Fortsetzung
Göttlich/Mümmler
Kostenordnung
Zunehmend müssen sich Notare nach den ökonomischen Grundsätzen
eines Wirtschaftsbetriebes richten. Gleichzeitig verlangt der Mandant vom
Notar eine größere Transparenz von Leistungen und Gebühren.
Um so wichtiger wird eine fachlich einwandfreie und zudem rationelle Bearbeitung
des Gebührenwesens. Diesem Anspruch wird der Göttlich/Mümmler
vollends gerecht.
Die heutigen Autoren der Neuauflage
stammen aus der Zielgruppe der Notare und Rechtspfleger: Herr Assenmacher
ist Notar in Koblenz und Herr Mathias ist Kostenbeamter beim Amtsgericht
Koblenz.
Die Neuauflage hat selbstverständlich
alle Gesetzesänderungen der letzten Jahre umfassend berücksichtigt.
Die Kommentierung im Göttlich/Mümmler ist nach wie
vor in lexikalischer Form gehalten, so daß der begrifflich orientierte
Kostenrechtler einen schnellen Zugang zu dem gesuchten Gebührentatbestand
hat. Der Benutzer ist insbesondere nicht darauf angewiesen, die gesuchte
Problematik - wie bei einer paragraphenmäßigen Kommentierung
- an verschiedenen Stellen des Bandes nachzulesen.
|
 |
Zusätzlich enthält jeder Tatbestand Erläuterungen zu Bemessung
des Streitwertes und ersetzt somit einen separaten Streitwert-Kommentar.
Der Göttlich/Mümmler - bzw. in den ersten Auflagen
der Mümmler - ist seit Jahrzehnten der Kommentar zur Kostenordnung
für Notare und sollte in der Tat in keiner Handbibliothek fehlen, immer
bereit zum tägliche Gebrauch durch den Notar und seiner Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter.
2000, 1.452 Seiten, geb.
€ 149,-
zurück |